
Wie lange dauert es, einen EV oder PHEV aufzuladen?
Unterschied liche Ladestufen verstehen
Das Aufladen eines Elektro fahrzeugs (EV) oder eines Plug-in-Hybrid-Elektro fahrzeugs (PHEV) kann auf verschiedenen Ebenen erfolgen:
- Aufladen der Stufe 1: Dies ist die Grundladestufe an einer haushaltsüblichen Steckdose. Je nach Batteriegröße kann das vollständige Aufladen eines Elektrofahrzeugs 8 bis 20 Stunden dauern.
- Laden der Stufe 2: Ladegeräte der Stufe 2 findet man typischerweise in Wohngebieten oder an öffentlichen Ladestationen. Sie ermöglichen ein schnelleres Laden als Ladegeräte der Stufe 1.
- DC-Schnellladung: DC-Schnellladegeräte sind Hochleistungsladegeräte, die häufig an Autobahnen oder an Gewerbestandorten zu finden sind. Sie ermöglichen schnelles Laden und schnelles Aufladen.
Berechnung der Ladezeiten
Die Formel verstehen
Die Ladezeit für Elektrofahrzeuge lässt sich mit einer einfachen Formel berechnen: Ladezeit = Batteriekapazität / Ladestrom. Mit dieser Formel lässt sich die Ladezeit Ihres Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs basierend auf der Batteriekapazität und dem Ladestrom des verwendeten Ladegeräts bestimmen.
Beispiele für unterschied liche Ladegrade und Batterie größen
- Für ein kleines EV mit einer 40-kWh-Batterie mit einem Ladegerät liefert 3,3 kW, die Berechnung wäre: 40 kWh/3,3 kW = 12,12 Stunden.
- Für das Laden von 30% bis 80% einer 40 kWh Batterie mit einem Ladegerät liefert 3,3 kW, die Berechnung wäre: (0, 8-0, 3) x 40 kWh/3,3 kW = 6,1 Stunden
- Für ein größeres PHEV mit 80 kWh Batterie unter Verwendung eines Lades liefert 7,2 kW, wäre die Berechnung: 80 kWh/7,2 kW = 11,11 Stunden.
- Für einen leistungs starken EV mit einer 100-kWh-Batterie unter Verwendung eines Gleichstrom-Schnell laders (50 kW) wäre die Berechnung: 100 kWh / 50 kW = 2 Stunden.
Hinweis: Aufgrund verschiedener Faktoren, wie z. B. Temperatur, Spannungs zuverlässigkeit, AC/DC-Lade typen und andere, kann ein gewisser Wirkungsgrad durch die Nenn-kW-Laderate verloren gehen.
Auswirkungen der Lade effizienz und des Batterie abbaues
Faktoren wie Ladeeffizienz und Batterieverschleiß können die Ladezeiten beeinflussen. Eine geringere Ladeeffizienz kann zu längeren Ladezeiten führen, während eine mit der Zeit auftretende Batterieverschlechterung die Gesamtkapazität verringern und so zu längeren Ladezeiten führen kann. Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um den Ladevorgang effektiv zu steuern und die optimale Leistung Ihres Elektrofahrzeugs zu gewährleisten.
Faktoren, die die Ladezeiten beeinflussen
Batterie kapazität und Größe
Die Kapazität und Größe der Batterie eines Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeugs spielen eine entscheidende Rolle für die Ladezeit. Größere Batterien benötigen in der Regel länger zum Laden als kleinere. Beispielsweise dauert das Laden eines Fahrzeugs mit einer 100-kWh-Batterie länger als das eines Fahrzeugs mit einer 50-kWh-Batterie, vorausgesetzt, alle anderen Faktoren bleiben unverändert.
Art des Ladegeräts
Auch der verwendete Ladegerättyp beeinflusst die Ladezeit. Ladegeräte der Stufe 1 sind langsamer als Ladegeräte der Stufe 2, und DC-Schnellladegeräte sind am schnellsten. Die Wahl des passenden Ladegeräts basierend auf Ihren Anforderungen und der gewünschten Ladegeschwindigkeit kann die Ladezeit Ihres Fahrzeugs erheblich beeinflussen.
Umgebungs temperatur und Wetter bedingungen
Umgebungstemperatur und Wetterbedingungen können die Ladezeiten beeinflussen. Extreme Temperaturen, ob heiß oder kalt, können die Effizienz des Ladevorgangs beeinträchtigen. Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Planung Ihres Ladevorgangs, insbesondere in Regionen mit rauem Klima.
Batterie managements ystem und Lade algorithmen
Auch das Batteriemanagementsystem und die Ladealgorithmen des Fahrzeugs spielen eine Rolle bei der Ladezeit. Fortschrittliche Systeme können den Ladevorgang optimieren und so zu schnellerem und effizienterem Laden führen. Die Wahl eines Fahrzeugs mit ausgefeiltem Batteriemanagement und Ladealgorithmen kann dazu beitragen, die Gesamtladedauer zu verkürzen.